Ist das Zeiterfassungs-Urteil ein Fort- oder Rückschritt?

Themenvorschlag

Ist das Zeiterfassungs-Urteil ein Fort- oder Rückschritt?

Aktualitätsbezug

Urteil Bundesarbeitsgericht zur verpflichtenden Zeiterfassung

Headline

Pflicht zur Zeiterfassung für alle – für viele wie ein Ruf aus längst überwundenen Zeiten

Teaser

Das Bundesarbeitsgericht hat jüngst in einem Urteil klargestellt, was sich auf europäischer Ebene (Urteil EuGH 14.05.2019) bereits angedeutet hat: Die gesetzliche Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit – und zwar für alle Arbeitnehmer. In Zeiten von New Work, Homeoffice und mobilem Arbeiten klingt dies für viele wie ein Ruf aus längst überwunden geglaubten Zeiten. Längst sind die Vordenker einer modernen Arbeitswelt bei einem Work-Life-Blending statt einer Work-Life-Balance angekommen. Wenn aber Arbeit und Freizeit in einander verwoben sind, wie kann dann noch eine Dokumentation der Arbeitszeit sinnvoll stattfinden?

Thesen

  1. Nicht das Urteil ist ein Ruf aus der Vergangenheit, sondern das Arbeitsschutzgesetz dazu.
  2. Wir müssen dringend alte Formen der abhängig beschäftigten Erwerbsarbeit von modernen Formen der freien Sinnarbeit unterscheiden.
  3. Wir müssen dort einzugreifen, wo es tatsächlich ein Problem gibt.

Tipps

  1. Nicht abwarten, sondern gestalten
    Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind jetzt gefordert alte Vorstellungen zu Arbeit zu überdenken.
  2. Was verstehen wir unter Arbeit?
    Bevor wir uns Gedanken über die Dokumentation von Arbeitszeiten machen können, müssen wir zunächst klären, was wir heute unter Arbeit und Arbeitszeit verstehen. Wenn ein Abteilungsleiter an einer Netzwerkveranstaltung teilnimmt, ist das Arbeitszeit? Wenn dieser Anlass bis 22 Uhr geht, kommt er dann am anderen Tag erst ab 9 Uhr ins Büro? Angesichts von Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und mobilem Arbeiten erfolgt zunehmend ein Work-Life-Blending, also ein ineinander Verschwimmen von Lebens- und Arbeitszeit. Wie soll da eine Messung der Arbeitszeit noch Sinn ergeben? Wie gehen wir dann mit ehrenamtlicher Arbeit um? Ist das keine Arbeit?
  3. Konzentration auf Problemfälle
    Das Arbeitszeitgesetz ist um Aspekte zu erweitern, die ausdrücklich moderne Formen der Arbeit mit Homeoffice, mobilem Arbeiten und vor allem Vertrauensarbeitszeit ermöglichen. Dafür müssen wir uns zunächst von dem Irrtum lösen Zeit und Beitrag zur Wertschöpfung würden eine feste Relation bilden. Ein Arbeitsverhältnis muss auch ohne den Faktor Zeit begründet werden können. An die Stelle der Zeit ist eine Vereinbarung über die gegenseitigen Erwartungshaltungen und Ergebnisse zu stellen. Zusätzlich bedarf es einer Möglichkeit Ausbeutung durch die aktive Nutzung des Hinweisgeberschutzgesetzes zu verhindern. Gegen Selbstausbeutung helfen nur die Arbeit am Selbstwertempfinden und die Achtsamkeit der Umgebung.

Experte

  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gunnar Barghorn
  • Jahrgang 1967
  • Seit 1998 Unternehmer
  • Metallhandwerksunternehmen mit 100 Mitarbeitenden
  • Buchautor „Der Humanunternehmer – neue Leichtigkeit für Unternehmen“

Kontaktdaten

  • Telefon: 0163-3980810
  • Mail: gunnar@humanunternehmer.de
  • Adresse: Am Sieltief 1, 26919 Brake
  • Web: https://www.humanunternehmer.de

War diese Anregung für dich interessant? Möchtest du auch künftig keinen neuen Blogartikel verpassen und obendrein regelmäßig einen exklusiven Alltags-Tipp von mir erhalten? Dann empfehle ich dir meinen Newsletter zu abonnieren.

Weitere Artikel

achtsam kündigen
Allgemein

Achtsam kündigen – scheiden tut 2x weh

Achtsam kündigen? Geht das überhaupt?

Jede Trennung tut weh. Meistens beiden Seiten. Sehr oft tut es der einen Seite nach der Aussprache des Trennungswunsches stärker weh… und der anderen Seite davor. Weil das so ist, hat sich mindestens bei einer Seite vorher bereits eine ganze Menge aufgestaut, bis man schließlich in Fortsetzung der Beziehung keinen Sinn mehr sieht und den Trennungswunsch endlich ausspricht.

Solltest du bei den ersten Zeilen gedanklich in vergangene oder bestehende Paarbeziehungen abgedriftet sein, erinnere ich gern daran, dass wir hier von einem Arbeitsverhältnis, einer Arbeitsbeziehung sprechen.

Umgedrehte Bewerbung

Themenvorschlag Umgedrehte Bewerbung Aktualitätsbezug Beliebige Verbandstagung, denn Fachkräftemangel ist überall und dauernd ein Problem. Headline Fachkräftemangel: Wie Arbeitgeber zum Bewerber werden. Teaser Der Fachkräftemangel in

Gunnar Barghorn

Gunnar Barghorn

Dein Vortrag für mehr
Leichtigkeit in Deinem
Unternehmen.

Inhaltsübersicht

TEILE DIESE VERANSTALTUNG
humanunternehmer.de/?p=231257

Neuer Podcast

Termine

Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten vom Humanunternehmer und melde dich jetzt zum Newsletter an! So bleibst du jeden Monat auf Stand. Außerdem erhältst du als Newsletter-Abonnent immer wieder Vorteile wie exklusive Zugänge oder Rabattcodes.

Vielen Dank für Dein Interesse.
Hier kannst Du uns direkt kontaktieren.

Wir freuen uns auf Deine Anfrage!