Themenvorschlag
Umgedrehte Bewerbung
Aktualitätsbezug
Beliebige Verbandstagung, denn Fachkräftemangel ist überall und dauernd ein Problem.
Headline
Fachkräftemangel: Wie Arbeitgeber zum Bewerber werden.
Teaser
Der Fachkräftemangel in Deutschland kennzeichnet in immer mehr Branchen den Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Damit ändert sich auch das Rollenverständnis zwischen Arbeitgeber und potenziellen Arbeitnehmern. Erste Unternehmen drehen deshalb den Spieß um und sehen sich in der Rolle des Bewerbers. Doch wie sieht so eine Arbeitgeber-Bewerbung in der Praxis aus und wie erfolgreich funktioniert das Konzept?
Thesen
- Der Fachkräftemangel zwing die Unternehmer zu ganz neuen Einsichten und Ansätzen.
- Arbeitgeber sehen sich mit klaren Forderungen und einem ungewohnten Selbstbewusstsein von Bewerbern konfrontiert.
- Der „war for talents“ ist in der Breite des Arbeitsmarktes angekommen und treibt Arbeitgeber in einen Überbietungswettbewerb mit Gehalt und Vergünstigungen.
- Die meisten Arbeitgeber mit einem „reverse recruiting“ verlassen die Bewerberrolle spätestens im zweiten Gespräch.
Tipps für Arbeitgeber
- Betrachten Sie Ihre Mitarbeitenden als Kunden für das Produkt Arbeitsplatz.
- Machen Sie Ihre Mehrleistungen für Arbeitnehmer sichtbar – auf der Webseite und in Broschüren.
- Sorgen Sie für Referenzen bestehender Mitarbeiter (kununu, Google, Facebook etc.)
- Sehen Sie Ihr Unternehmen mit den Augen eines Kandidaten:
– Wie sichtbar ist ihr Unternehmen?
– Was denken Betriebsfremde über das Unternehmen?
– Wie fällt der erste Eindruck aus (Webseite, Gebäude außen und innen, Verhalten der Mitarbeiter, Reaktionen telefonisch und schriftlich etc.) - Begeben Sie sich konsequent, bis zum fertigen Vertrag, in die Bewerberrolle.
– Bieten Sie auf der Webseite eine Bewerbung Ihres Unternehmens bei Arbeitnehmern zum Download an.
– Zeigen Sie auf allen Kanälen (insbesondere social media), dass Sie sich in der Bewerberrolle sehen.
– Bleiben Sie konsequent in dieser Rolle, vom ersten Telefonat bis zum Vertragsschluss.
– Fragen Sie zu keiner Zeit nach einem schriftlichen Lebenslauf oder gar vollständigen Bewerbungsunterlagen.
– Stellen Sie immer das Interesse an der Person und ihrer Persönlichkeit in den Vordergrund.
Tipps für Arbeitnehmer
- Beobachten Sie aufmerksam, ob das Unternehmen die umgedrehte Situation wirklich durchzieht, oder Sie sich doch irgendwann wieder in der Bewerberrolle wiederfinden.
- Setzen Sie sich mindestens so intensiv mit dem Bewerber-Unternehmen auseinander, wie dieses Unternehmen sich mit Ihnen als Bewerber auseinandergesetzt hätte.
- Fragen Sie gezielt nach Referenzen bestehender und/oder ehemaliger Arbeitnehmer.
- Bereiten Sie Fragen vor, mit Hilfe dessen Sie die Qualität des Unternehmens als Arbeitgeber einschätzen können.
Beispiele:
Welche Werte sind in Ihrem Unternehmen wichtig? – Woran erkenne ich das? Wie laufen Entscheidungsprozesse ab? – Welche Freiheiten habe ich dabei? Wie finden Sie die Qualität Ihrer Führungskräfte heraus? – Wie fördern Sie diese? Wenn ich Abwesend sein möchte/muss (Urlaub, Elternzeit, Angehörigenpflege etc.), wer entscheidet darüber und wieviel Vorlauf ist nötig?
Experte
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gunnar Barghorn
- Jahrgang 1967
- Seit 1998 Unternehmer
- Metallhandwerksunternehmen mit 100-Mitarbeitern
- Buchautor „Der Humanunternehmer – neue Leichtigkeit für Unternehmen“
Kontaktdaten
- Telefon: 0163-3980810
- Mail: gunnar@humanunternehmer.de
- Adresse: Am Sieltief 1, 26919 Brake
- Web: https://www.humanunternehmer.de
War diese Anregung für dich interessant? Möchtest du auch künftig keinen neuen Blogartikel verpassen und obendrein regelmäßig einen exklusiven Alltags-Tipp von mir erhalten? Dann empfehle ich dir meinen Newsletter zu abonnieren.
Weitere Artikel

Achtsam kündigen – scheiden tut 2x weh
Achtsam kündigen? Geht das überhaupt?
Jede Trennung tut weh. Meistens beiden Seiten. Sehr oft tut es der einen Seite nach der Aussprache des Trennungswunsches stärker weh… und der anderen Seite davor. Weil das so ist, hat sich mindestens bei einer Seite vorher bereits eine ganze Menge aufgestaut, bis man schließlich in Fortsetzung der Beziehung keinen Sinn mehr sieht und den Trennungswunsch endlich ausspricht.
Solltest du bei den ersten Zeilen gedanklich in vergangene oder bestehende Paarbeziehungen abgedriftet sein, erinnere ich gern daran, dass wir hier von einem Arbeitsverhältnis, einer Arbeitsbeziehung sprechen.
Umgedrehte Bewerbung
Themenvorschlag Umgedrehte Bewerbung Aktualitätsbezug Beliebige Verbandstagung, denn Fachkräftemangel ist überall und dauernd ein Problem. Headline Fachkräftemangel: Wie Arbeitgeber zum Bewerber werden. Teaser Der Fachkräftemangel in

Gunnar Barghorn
Dein Vortrag für mehr
Leichtigkeit in Deinem
Unternehmen.